Als ich damals diese Anleitung gemacht habe, war ich so wie heute total begeistert, dass der keltische Knoten auch seinen Ursprung in der heiligen Geometrie wohl hat. Doch es verbirgt sich meiner Meinung nach ein tieferes unausgesprochenes Geheimnis darin, das die heilige Geometrie einmal mehr offenbart – dazu später mehr.
Wichtiger Hinweis
Alles basiert auf meiner Meinung und Erforschung der heiligen Geometrie. Es muss nicht die absolute Wahrheit sein! Alle Symboliken und Bilder habe ich selbst entdeckt – sie sind nicht irgendwo übernommen. Wissen soll frei sein, ich beanspruche kein Recht, dieses Wissen als das Eigene zu verkaufen. Dennoch kannst Du mich mit einer Spende unterstützen.

Meine Anfänge mit dem keltischen Knoten
Damals ist in Verbindung mit dem keltischen Knoten ein wunderbares Projekt und Kooperation mit der Band Mona la Banda entstanden. Ihre Musik und meine Animationen haben wir in einem Musikvideo vereint:
Der keltische Knoten und seine Symbolik
Interessant ist, dass der keltische Knoten in der Standardausführung zwei Spitzen nach unten (Erde) und nur eine Spitze nach oben (Himmel) zeigt. Das ist symbolisch ähnlich wie beim Peacezeichen: Es repräsentiert nur eine Seite der Energie – die irdische. Doch die andere Hälfte fehlt, was eine unausgewogene Darstellung ergibt.
Nun beginnt aber eine neue Zeit, die auch die himmlische Energie repräsentiert. Die heilige Geometrie zeigt, dass beide Energien da sind: das Irdische (weiblich) und das Himmlische (männlich). Deshalb lade ich Dich ein, diese neuen Formen auf Dich wirken zu lassen – sie können Dir helfen, die neue Ordnung in Dir zu integrieren.
Ist das gängige Symbol des keltischen Knotens die komplette Wahrheit?
Meiner Meinung nach nein! Die heilige Geometrie offenbart viel mehr. So wie ich es beim Rosenkreuz, beim Peacezeichen und beim YinYang schon beschrieben habe, fehlt auch hier eine Hälfte. Dieses Mal wurde meiner Ansicht nach die männliche Energie symbolisch herausgenommen.
Erstaunlich ist auch, dass der keltische Knoten in der Saat des Lebens – also in der Blume des Lebens – auftaucht. Und zwar sowohl nach oben geöffnet als auch nach unten geöffnet. Das bringt für mich eine große philosophische Tiefe.



Was hat das mit dem keltischen Knoten zu tun?
Genauso wie beim Peacezeichen ist der Knoten in seiner bekannten Form nur einseitig dargestellt – und entfaltet dadurch auch nur eine einseitige energetische Wirkung. Es fehlt die andere Hälfte, sie ist sozusagen symbolisch „zensiert“.

Obwohl der keltische Knoten in der Forschung vor allem als keltisches Symbol gilt, habe ich seine emotionale Tiefe eher in einer orientalischen Quelle wahrgenommen. Besonders in diesem Video spürte ich eine melancholische Tiefe – der Knoten baut sich wie eine goldene Röhre auf, die unaufhörlich wächst und sich verknotet, begleitet von orientalischer Elektromusik. Für mich schwang darin ein Gefühl vom Ursprung der Menschheit mit, das weit über die reine Form hinausgeht:
Ich bin überzeugt: Formen und Muster aus der heiligen Geometrie wirken auf uns. Allein das Betrachten kann zur Neuordnung führen.
Tiefere Zusammenhänge der Bedeutung des keltischen Knotens
Schon früher habe ich den Knoten gezeichnet, allerdings eher willkürlich – etwa mit einem Zentimeter Linienbreite. Heute erkenne ich: Die heilige Geometrie gibt die Maße selbst vor, man muss nichts messen! Das verändert auch die energetische Wirkung. Hier ein Bild in 3D-Ansicht, das beide Energien vereint:

Der Knoten und die Unendlichkeit
Spannend ist auch, dass sich aus dem Knoten Lemniskaten – also Unendlichkeitszeichen – ableiten lassen. Hier ein paar Beispiele:




Die hermetischen Prinzipien im keltischen Knoten
Der Knoten hat sechs Spitzen und zugleich einen Ring in der Mitte. Für mich entspricht das den sieben hermetischen Prinzipien. Jede Spitze und der Ring können für ein Prinzip stehen:
- Das Prinzip des Geistes
- Das Prinzip von Ursache und Wirkung (Karma)
- Das Prinzip der Entsprechungen oder Analogien
- Das Prinzip der Resonanz oder Anziehung
- Das Prinzip der Harmonie oder des Ausgleichs
- Das Prinzip des Rhythmus oder der Schwingung
- Das Prinzip der Polarität und der Geschlechtlichkeit

Diese Zusammenhänge lassen sich genauso gut mit dem keltischen Knoten zuordnen:

Fazit
Für mich ist der keltische Knoten viel mehr als ein Schmuckmotiv oder ein folkloristisches Symbol. Die heilige Geometrie zeigt, dass er in Wahrheit männliche und weibliche Energien, Unendlichkeit und die hermetischen Prinzipien in sich trägt. Wer ihn betrachtet, kann diese Ordnung in sich aufnehmen und dadurch mehr Balance erfahren. Vielleicht erkennst auch Du in diesem Symbol Deine eigene Wahrheit. Jene kannst Du auch mithilfe der kostenlosen KartenlegenApp von Geistplan herausfinden!
Weitere interesannte Zusammenhänge der heiligen Geomtrie findest Du in der Bedeutung der heiligen Geometrie.