Suchst Du nach einer Anleitung, wie man eine einfache Spirale zeichnet? Dann bist Du hier genau richtig. Diese Anleitung – eine Spirale zeichnen zeigt allerdings die übliche “archimedische” Spirale. Es gibt auch ebenfalls eine entsprechende weitere Anleitung – nämlich für die Fibonacci Spirale – diese findest du hier.
Das Wichtigste in Kürze:
Zeichne ein horizontale Linie, markiere zudem auf dieser zwei Punkte.
Übernehme den Abstand dieser Punkte als Radius.
Steche in Punkt 1 ein, ziehe anschließend einen Halbkreis, Anfang und Ende dieses Halbkreises ist die Gerade.
Steche nun in Punkt 2 ein, übernehme den entsprechenden Radius bis Überschneidung Halbkreis und Geraden.
Zeichne einen weiteren Halbkreis auf der gegenüberliegenden Seite, wiederhole weiterhin diesen kompletten Vorgang.
Dazu eine schnelle GIF-Animation:
Dementsprechende Vorlagen für die, welche Spiralen schnell ausdrucken möchten:
Mit einem Klick auf das Bild oben kommst Du zu einer PDF Vorlage mit zwei Spiralen und Hilfslinien.
Mit einem Klick auf das Bild oben kommst Du zu einer PDF Vorlage mit zwei Spiralen ohne Hilfslinien.
Zur ausführlichen Anleitung: eine archimedische Spirale zeichnen
Wie gewohnt hierzu ein Video…
Die benötigten Zutaten:
Papier, in diesem Fall eine DIN A4 Seite im Querformat,
Zirkel mit Stiftehalterung, es geht allerdings auch mit einem normalen Zirkel,
Geodreieck oder Lineal,Radiergummi
und zu guter Letzt ein Bleistift.
Schritt 1:
Zeichne mittels zweier Diagonalen von Ecke zu Ecke die Mitte Deiner Seite ein. Zeichne auch gleich eine Gerade ein, welche genau in der Mitte der Seite verläuft. Das machst Du am besten, indem Du von oben beidseitig senkrecht 10,5 cm misst und diese Punkte miteinander verbindest. Diese Gerade geht auch durch den Mittelpunkt, ist ja klar.
Messe von beiden Seiten von oben 10,5 cm ab, Markiere dies und verbinde die Punkte. Somit hast Du eine halbierende Gerade.
Schritt 2:
Lege mittig Dein Geodreieck auf die Seite, also so dass die Null genau auf dem Mittelpunkt ist (also M1), messe einen Zentimeter nach rechts, und markiere einen weiteren Punkt. Natürlich kannst Du auch variieren, es muss nicht rechts einen Zentimeter sein ;). Das ist nur ein Beispiel.
Lege Dein Geodreieck mit der 0 auf die Mitte und lege auch einen zweiten Mittelpunkt fest. In diesem Beispiel sind beide Punkte 1cm von einander entfernt.
Die zwei benötigten Mittelpunkte M1 und M2 auf der Geraden…
Schritt 3:
Stelle den Radius Deines Zirkels auf den Abstand ein, welchen beide Punkte zueinander haben. Ziehe dann einen Halbkreis um den Punkt M1 mit dem eingestellten Radius, in diesem Beispiel ist es 1 cm. Der Anfang und das Ende des Halbkreises ist die Gerade. Etwa so wie in dem folgendem Bild:
Schritt 4:
Steche nun in den zweiten Punkt M2 ein und vergrößere den Radius. Dieser Radius sollte nun so groß eingestellt werden, so dass die Spitze des Zirkels in Punkt M2 und der Zeichenschenkel am Schnittpunkt des Halbkreises zur Geraden ist. Das entsprechende Bild dazu:
Radius ist nun in diesem Beispiel 2cm, also von M2 bis zum Schnittpunkt Halbkreis/Gerade.
Schritt 5:
Zeichne nun mit diesem erweiterten Radius wieder einen Halbkreis, dieses mal aber um Punkt M2 und auf der anderen Seite der Geraden.
Um M2 wird ein Halbkreis gezogen, dieses mal mit dem entsprechenden 2cm Radius.
Schritt 6:
Langsam nimmt die Spirale Gestalt an. Die folgende Schritte sind nur Wiederholungen von den jetzigen Schritten, nur größer. Man sticht immer abwechselnd in Punkt 1 und Punkt 2 ein, nimmt neue Radien und zeichnet Halbkreise.
Wieder wird ein neuer Radius eingestellt und anschließend nach oben um Punkt M1 ein Halbkreis gezogen.
Ein größerer Halbkreis nun oberhalb der Halbierenden.
Und so weiter, es ist immer gleich – die Anleitung – eine Spirale zeichnen wiederholt sich
Ein weiterer Halbkreis nun um M2, wieder mit dem entsprechenden größerem Radius.
Und nun wird wieder gleichfalls ein größerer Kreis um M1 gezogen…
Einfach diese Schritte fortsetzen, bis letztendlich die gewünschte Größe erreicht ist!
Fertig ist die Spirale, nun geht es an eine Fleißarbeit.
Ich habe noch eine weitere Spirale innen eingezeichnet, somit sieht es noch eindrucksvoller aus.
Und noch eine weitere Spirale für die Hypnose zum Abschluss!
Psst: Schaut mal auch hier auf diese Seite, das ist auch faszinierend!
Heute gibt es eine Anleitung – ein Pentagramm oder Fünfeck zeichnen – welche besonders einfach ist. Ja, man muss dazu nicht einmal einen Winkel messen. Denn diese Anleitung ist extra anders gestaltet, nicht herkömmlich – dafür aber quergedacht und einfach!
Das Wichtigste in Kürze:
Stelle Deinen Zirkel auf das 0,85 Fache der Kantenlänge des gewünschten Fünfecks ein und ziehe damit einen Kreis.
Stelle Deinen Zirkel auf die Größe der Kantenlänge ein und steche in die Kreislinie.
Setze ringsherum in die Kreislinie Markierungen mit dem Zirkel, indem Du immer in die vorhergehende Markierung einstichst.
Verbinde die Markierungen außen, so entsteht ein Fünfeck. Verbinde innen, so einsteht ein Pentagramm.
Kurzes GIF-Bild dazu:
Die ausführliche Anleitung – ein Pentagramm oder Fünfeck zeichnen oder einen Stern zeichnen
Eines vorne weg: diese Anleitung – ein Pentagramm oder Fünfeck zeichnen ist komplett anders, wie man es in der Schule lernt oder wie es “gewöhnlich” ist. Das hat Gründe: es ist nach dieser Methode wesentlich einfacher zu machen und es erfordert weniger Aufwand. Ich habe diese Methode selbst entwickelt, da die bestehenden Anleitungen im Netz mir zu kompliziert sind.
Natürlich gibt es wie gewohnt auch ein Video dazu:
Nimm die gewünschte Kantenlänge und multipliziere diese mit 0,85. Das ist wirklich einfach. So erhältst Du gleich den Radius
Radius ~ Kantenlänge * 0,85
Diese Rechnung ist genau genug, um ein Pentagramm oder Fünfeck zu zeichnen. Allerdings habe ich auch eine Herleitung gemacht, diese findest Du ganz unten. Mit jener Rechnung könntest Du es noch genauer machen – aber glaube es mir bitte: noch genauer geht es nicht zum Zeichnen.
Schritt 2: Zeichne einen Kreis mit dem berechneten Radius
In diesem Beispiel habe ich eine Kantenlänge von 10cm gewählt. Demnach ist mein Radius 8,5cm, weil 10cm * 0,85 = 8,5cm. Allerdings kannst Du eine beliebige Kantenlänge wählen, wichtig ist nur, dass Du die gewünschte Kantenlänge mit 0,85 multiplizierst.
Stelle Deinen Zirkel auf Deinen Radius ein. In diesem Beispiel sind es 8,5cm.
Zeichne einen Kreis.
Schritt 3: Stelle Deinen Zirkel auf einen anderen Radius ein
Nun stellst Du Deinen Zirkel erneut ein, in meinem Beispiel sind es ja 10cm, was ja der Kantenlänge des Fünfeckes entspricht.
In diesem Beispiel wähle ich 10cm als Kantenlänge, folglich wurde auch so der Radius gewählt.
Schritt 4: Markierungen setzen. Der wesentliche Schritt für diese Anleitung – ein Pentagramm oder Fünfeck zeichnen
Steche nun in die Kreislinie ein und setze auf die Kreislinie Markierungen. Im Prinzip ist es egal, wo Du auf der Kreislinie einstichst. Um allerdings das Pentagramm oder das Fünfeck gerade auf der Seite zu haben, empfehle ich mittig vom Kreis oben in die Kreislinie einzustehen.
Steche möglichst mittig oben in die Kreislinie ein…
… und setze jeweils links und rechts auf der Kreislinie Markierungen. Der Radius des Zirkels ist immer noch 10cm.
Verwende nun die Markierungen, um weitere Markierungen weiter unten auf der Kreislinie zu setzen. Übrigens: Dieses Verfahren ist fast das gleiche, wie wenn man eine Blume des Lebens zeichnet.
In die Markierung bitte nun einstechen und weiter unten ebenfalls eine Markierung setzen.
Und dasselbe nun auf der rechten Seite.
Die fünfte Markierung ist einfach die Einstichstelle des Zirkels. Hier brauchst Du nun nichts mehr machen.
Die fünfte und somit die letzte Markierung ist die Einstichstelle vom Zirkel oben.
Schritt 5: Verbinde die Markierungen mit Geraden, gleich haben wir einen Stern!
Fast fertig! Je nachdem ob Du innen verbindest entsteht ein Pentagramm oder ein gleichseitiges Fünfeck.
Wenn die Markierungen außen verbunden werden entsteht ein gleichseitiges Fünfeck.
So kann man einen fünfstrahligen Stern zeichnen – auch bekannt als Pentagramm…
Fertig ist das Pentagramm, wenn Du möchtest, kannst Du noch den Hilfskreis raus radieren.
Apros pos Hilfskreis: Die Hilfslinien (Kreis + Markierungen) habe ich grafisch nachgezogen, damit man diese besser erkennt.
Für Nerds: Wie bin ich auf den Faktor 0,85 gekommen bin für diese Anleitung – ein Pentagramm oder Fünfeck zu zeichnen?
Auch das ist recht einfach.
Als erstes habe ich einen Kreis mit 10cm Radius gezeichnet und diesen in 5 Teile geteilt. Dazu hat mir diese wunderbare Hilfe viel geholfen.
Achtung: Einen 10cm Radius nun, nicht wie oben 8,5cm!
Ich habe zum Mittelpunkt die Dreiecke gesucht, habe diese halbiert, so dass sie rechtwinklig werden. Dann habe ich mit dem Kosinus die Länge der Ankathete ausgerechnet. Die doppelte Länge der Ankathete habe ich anschließend ins Verhältnis der Hypotenuse gesetzt, damit ein Faktor entsteht, welchen man für jedes Fünfeck oder Pentagramm anwenden kann.
Formeln:
cos (Alpha) = Ankathete / Hypotenuse
Winkelsumme Dreieck: 180°
Den Winkel Alpha kurz berechnen:
Alpha= 180°- 90° – ((360°/5)/2)
Alpha= 54°
Anschließend nur noch kurz die Formel umstellen auf die Ankathete:
Ankathete = cos(alpha) * Hypotenuse
Dann einsetzen:
Ankathete= cos (54°)*10cm
Dann ausrechnen:
Ankathete=5,8778525cm
Nun aufpassen, wir haben ja die doppelte Länge der Ankathete:
5,8778525cm * 2 = 11,755705
Und nun das Verhältnis zur Hypotenuse berechnen:
Faktor = 10cm / 11,755705
Faktor=0,850650012, also rund 0,85.
PS: Es gibt auch ein Mandala, welches auf diesen Strukturen beruht:
Dieses Bild hat keinen Namen. Es sagt viel mehr aus, wenn man es einfach anschaut. Zudem ist das Bild auch im Shop erhältlich -> siehe hier.
Hat Dir diese Anleitung gefallen? So wäre es wirklich wunderbar, wenn Du es mit Deinen Freunden und Bekannten teilst!
Vermutlich kennst Du auch die Herausforderung: Du möchtest ein Herz schön sauber zeichnen, doch Du weißt nicht wie das geht. Dafür gibt es heute diese Anleitung: ein Herz zeichnen.
Das Wichtigste in Kürze – hierzu ein schnelles animiertes GIF Bild:
Durch das Klicken auf das Bild gelangst Du zu einer größeren Animation.
Was wird denn alles benötigt, um ein Herz zu zeichnen? Die Zutaten…
Speziell für diese Größe, ein DIN A4 Papier im Querformat,
Zirkel (am besten mit Einstellrad),
Geodreieck oder Lineal,
ein Bleistift,
ein Radiergummi,
und ein Zirkel mit Stiftehalterung (dieser ist aber optional).
Wie gewohnt gibt es auch hierzu ein Video:
Zur Anleitung – ein Herz zeichnen: zunächst Hilfslinien einzeichnen
Hinweis: Die Bilder erscheinen etwas komisch, das hat aber einen Grund. Die Farben wurden verändert, damit die Bleistiftlinien besser zu erkennen sind.
Als erstes startest Du am besten zunächst mit dem Einzeichnen des Mittelpunktes in Deine Seite. Das geht am besten mit zwei Diagonalen von Ecke zu Ecke.
Mittels zwei Diagonalen wird zunächst die Mitte der DIN A4 Seite eingezeichnet.
Danach stellst Du Deinen Zirkel ein, auf einen Radius von 4cm. Dieser Radius bleibt zunächst unverändert und mit diesem Radius ist es auch gewährleistet, dass das Herz sicher auf die Seite passt.
Nun stichst Du in die eingezeichnete Mitte des Papiers ein und machst einen Kreis mit einem Radius von 4cm.
In der Mitte des Papiers wird ein Kreis mit 4cm Radius gezogen.
Zwei Markierungen setzen
Die nächsten Schritte sind bekannt aus der heiligen Geometrie: Es ist wieder das Grundkonstrukt der Blume des Lebens. Wir stechen also wieder in die Kreislinie mit dem selben Radius ein und ziehen einen weiteren Kreis. Im Prinzip ist es egal, wo denn genau auf der Kreislinie eingestochen wird. Aber wenn Du das Herz gerade auf der Seite später haben möchtest, so empfehle ich Dir, mittig unten einzustechen. Jene Mitte kannst Du im Prinzip abmessen, es reicht aber an der Stelle vollkommen aus, dieses ungefähr mit dem Auge abzuschätzen.
Möglichst mittig wird nun unten in die Kreislinie eingestochen und ein weiterer Kreis mit 4cm Radius gezogen.
Wieder ist hier schön zu erkennen: die “Visica Piscis“.
Jetzt hast Du wieder die berühmten Schnittpunkte beider Kreise. In beide Schnittpunkte stichst Du nun ein und setzt am ersteren Kreis zwei Markierungen – eine Markierung links und eine rechts.
Mit dem Zirkel wird nun in die linke Überschneidung eingestochen und es wird an der oberen Kreislinie eine Markierung gesetzt.
Dasselbe auf der rechten Seite nun vollziehen.
Nächster Schritt – zeichne zwei weitere Kreise
Nun stichst in jene Markierungen ein und ziehst links und rechts zwei weitere Kreise mit 4cm. Dein Ergebnis sollte nun so ähnlich wie folgt aussehen:
In beide Markierungen oben einstechen und zwei weitere Kreise ziehen.
Nun zeichnest Du noch eine Gerade ein. Diese sollte durch die beiden Markierungen gehen und schließlich die Außenlinie der oberen Kreise schneiden.
Die beiden Markierungen werden bis zur äußersten Kreislinie verbunden.
Als nächster Schritt werden nun die “Flügel” vorgezeichnet. Dazu wird der Radius nun zum ersten mal verstellt: Du stellst den Radius vom Mittelpunkt des rechten obereren Kreises zu dem neuen Schnittpunkt mit dem äußeren Kreis und der Gerade ein. Siehe Bild:
Der Radius des Zirkels wird nun neu eingestellt.
Fast fertig, wir bauen nur noch die Flügel
Mit dem nun eingestellten Radius, bleiben wir in der Markierung und ziehen einen Viertelskreis von der Außenline des Kreises bis nach unten. Du kannst auch ruhig etwas weiter den Kreis ziehen, wie eine viertels Umdrehung. Es wird nur unten die Spitze gleich benötigt und die unnötigen Hilfslinien werden eh raus radiert. Diese Anleitung ein Herz zu zeichnen ist wirklich einfach und vor allem gelingsicher…
Mit dem abgemessen Radius wird nun ein Viertelkreis gezogen, bis ca. der unteren Mitte der Blume. Da sowieso nachher nochmals nachgezogen wird, ist es nicht schlimm, wenn zu weit gezogen wurde.
Das gleiche natürlich nun auf der rechten Seite.
Die rechte Seite des Herzchens wurde auch nach unten verbunden.
Nun nur noch entsprechend die äußeren Linien mit Filzstift nachziehen und Bleistiftlinien raus radieren. Fertig!
Fertig ist es! Es wurden die äußeren Linien nachgezogen und die Hilfskonstruktion raus radiert.
Übrigens: Du kannst auch ein anderes Tutorial verwenden, welches eher aufs Malen bezieht. Beispielsweise diese hier ist dazu geeignet.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen, oder hat er Dir geholfen? Gerne kannst Du diesen auch teilen…
Teilen?
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OkayZur Datenschutzerklaerung
Privatsphäre & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.