Schon einmal „unkonventionell“ einen Würfel (Hexaeder, platonischer Körper) gezeichnet? Die heilige Geometrie ist so faszinierend, dass auch ein Würfel zu zeichnen entsprechend einfach ist. Deshalb gibt es hierfür heute diese Anleitung, wie Du einen Würfel zeichnen kannst.
Das wichtigste in Kürze:
Anleitung: Einen Würfel zeichnen
– Wähle den Mittelpunkt.
– Zeichne einen Kreis.
– Zeichne in den Kreis eine Senkrechte – vom Mittelpunkt zur Kreislinie.
– Behalte den Radius bei und steche mit Zirkel in die Stelle ein, wo sich Kreislinie und Senkrechte treffen und setze eine Markierung auf der Kreislinie.
– Steche in die Markierung ein, setze eine weitere Markierung. Wiederhole so oft, bis Du wieder beim Anfangspunkt angelangt bist.
– Verbinde jede zweite Markierung mit dem Mittelpunkt.
– Verbinde alle Markierungen außen entlang der Kreislinie.
Diese Anleitung stelle ich kostenlos zur Verfügung. Ich freue mich allerdings auch über eine Spende! Deine Spende ermöglicht es mir, solche Beiträge zur Verfügung zu stellen. Danke!
Natürlich gibt es dazu auch ein Video dazu:
Die benötigten Zeichenutensilien:
Natürlich Papier,
einen Bleistift,
einen Radiergummi,
ein Lineal,
einen Zirkel (am besten mit Einstellrad),
und optional einen Filzstift Deiner Wahl.
Schritt 1: Wähle die Kantenlänge Deines Würfels, wichtig für diese Anleitung – einen Würfel zu zeichnen
Egal ob groß oder klein – wähle die Kantenlänge des Würfels, indem Du einfach dementsprechend den Radius des Zirkels darauf einstellst. In diesem Beispiel zeige ich es mit einer Kantenlänge (=Radius) von 5cm.
Stelle den Zirkel ein, auf die Größe welche Du möchtest. Hier siehst Du auch die entsprechenden Ecken, Kanten und Flächen des Würfels.
Übrigens: Mit dieser Anleitung, um einen Würfel zu zeichnen steht auch dieses Video stark in Verbindung.
Schritt 2: Wähle einen Mittelpunkt
Dort, wo Du den Mittelpunkt setzt, entsteht infolgedessen Dein Würfel mittig. Das ist auch ein Vorteil dieser Methode gegenüber anderen Methoden, denn so weißt Du gleich genau wo und wie groß die Zeichnung entsteht. Mit dieser Anleitung, einen Würfel zu zeichnen machen wir das Leben mithilfe der heiligen Geometrie wesentlich praktischer! Dadurch wird der Würfel auch später plastischer. Versprochen!
Wähle den Mittelpunkt auf den Papier.
Schritt 3: Zeichne einen Kreis!
Steche in den Mittelpunkt ein und zeichne einen Kreis mit dem Zirkel.
Der Anfangskreis wird gezogen. In diesem Fall mit einem Radius von 5cm. Das entspricht dann auch später der Kantenlänge des Würfels.
Schritt 4: Zeichne eine Senkrechte
Zeichne eine Senkrechte mit dem Lineal vom Mittelpunkt bis zur Kreislinie. Im Prinzip ist es egal, wo die Senkrechte nun tatsächlich im Kreis ist. Machst Du die Senkrechte vertikal nach unten, so zeigt sich der Würfel später dementsprechend so, dass Du direkt auf diese nun gezeichnete Kante schaust.
Zeichne eine Senkrechte in den Kreis.
Schritt 5: jetzt brauchst Du Markierungen
Steche dort ein, wo die Senkrechte auf die Kreislinie trifft und setze an der Kreislinie eine Markierung links. Siehe folgendes Bild:
Setze die erste Markierung auf die Kreislinie.
Schritt 6: Weitere Markierungen
Steche nun mit dem Zirkel in die Markierung ein und setze eine neue Markierung über die Kreislinie.
Info für „heilige Geometrie Nerds“: Ihr kennt es bestimmt was hier entstehen würde, wenn man anstatt Markierungen Kreise ziehen würde. Ja, genau, eine Saat des Lebens bzw. eine Blume des Lebens. Übrigens: in diesem Bild habe ich auch den Würfel (Hexaeder) in der Blume des Lebens dargestellt. Dieser ist in unterschiedlichen Größen darin enthalten. Ein weiteres Wunder der heiligen Geometrie.
Setze eine weitere Markierung.
Schritt 7: Wiederhole die letzte Schritte!
Wiederhole solange die letzten zwei Schritte ringsherum entlang der Kreislinie, bis Du wieder an der Senkrechte angekommen bist.
Weitere Marlierungen werden gesetzt…
…
…
…
Schritt 8: Verbinde jede zweite Kreismarkierung mit dem Mittelpunkt!
Verbinde jede zweite Markierung entlang der Kreislinie zum Mittelpunkt. Fange am besten dort an, wo die Senkrechte auf die Kreislinie trifft. Siehe folgende Bilder:
Verbinde die obere linke Markierung mit dem Mittelpunkt.
Verbinde des weiteren die obere rechte Markierung auch mit dem Mittelpunkt.
Schritt 9: Verbinde die Markierungen außen herum!
Nun, es ist eine etwas andere Anleitung , einen Würfel zu zeichnen, ich weiß 😉
Verbinde nun alle Markierungen außen mit dem Mittelpunkt, also quasi entlang der Kreislinie:
Verbinde Markierungen außen!
…
…
…
…
…
Schritt 10: Fertig! Möchtest Du noch verschönern? Der letzte Schliff für diese Anleitung – einen Würfel zu zeichnen
Zeichne den Würfel bei Bedarf nach. Wenn Du willst kannst Du auch von den restlichen Markierungen entlang der Kreislinie gestrichelte Linien machen, das zeigt dann auch die entsprechende Rückseite des Würfels:
Fertig! So sieht mein Endergebnis aus. Sieht es bei Dir ähnlich aus?
Bisschen mehr Tiefe gefällig? Nun, für mich stellt sich die Frage, warum eine solche Anleitung NICHT in der Schule gelehrt wird. Denn dieser Würfel ist symmetrisch abgebildet und ich finde dieser deutet darauf hin, dass es mehr in der heiligen Geometrie zu entdecken gibt! Schaut euch mal dieses untere Bild an. Der linke Würfel wurde mit der klassischen Schulmethode gezeichnet, der rechte Würfel mit der heiligen Geometrie. Hand aufs Herz! Welchen Würfel findest Du ästhetischer? Du kannst gerne Deine Meinung unten in einem Kommentar äußern, es würde mich interessieren, was Du davon denkst oder fühlst:
Welchen Würfel empfindest Du als ansprechender?
Es ist für mich nicht nur ein Würfel, es ist für mich noch viel mehr. Ja, er deutet sogar die 4. Dimension an. Ich finde das Thema sehr interessant, ich liebe die heilige Geometrie. Ich ahne, dass sich dahinter wesentlich mehr verbirgt, als ich bisher vermutete. Dazu habe ich ein weiterführendes Video gemacht. Neugierig darauf? Hier unten ist es:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.