Hier stelle ich Dir eine Anleitung zur Verfügung, wie Du eine Venusblume (auch bekannt als Blume der Liebe) zeichnen kannst.
Hinweis: Bitte die Venusblume nicht mit der Lebensblume verwechseln. Eine Anleitung für die Lebensblume findest Du hier.
Das Wichtigste in Kürze, Anleitung eine Venusblume zeichnen als GIF-Animation:
Natürlich gibt es wieder ein YouTube Video dazu:
Du kannst die Venusblume auf die Papiergröße Deiner Wahl zeichnen, beispielsweise A4. Allerdings empfehle ich einen Zeichenblock der Größe A3 zu verwenden. Somit hast Du auch die Möglichkeit, die vierte „Blütenreihe“ zu zeichnen. Auf A3 kannst Du auch sogar die fünfte Blütenreihe anzeichnen. Das finde ich auch schön, denn somit sieht man, dass das fraktale Wunder Venusblume unendlich ist, sowie auch die Blume des Lebens (Lebensblume).
Was benötigst Du, um eine Venusblume zu zeichnen?
Einen Zeichenblock A3 oder der Größe Deiner Wahl,
einen Zirkel mit Stiftehalterung, der sich möglichst auf einen Radius von mindestens 10,5cm aufziehen lässt,
einen Zirkel (am besten mit Einstellrad),
ein langes Lineal,
einen Bleistift,
und einen Radiergummi.
Alles da, was Du brauchst? Dann geht es los mit der Schritt für Schritt Anleitung eine Venusblume zu zeichnen
Achtung: Diese Anleitung bezieht sich auf die Papiergröße A3, wenn Du andere Größen brauchst, dann solltest Du die Maße dementsprechend anpassen.
Als erstes gilt es, die Mitte als Lot ins Papier ein zu zeichnen. Zeichne auch die Mitte des Papiers über das Lot. Steche dort in die Mitte ein und ziehe mit dem Zirkel (Bleistiftmine) einen Kreis mit 10,5cm Radius:
Zeichne einen Kreis und durch die Mitte der Kreises eine Senkrechte. Übrigens: Du kannst die Bilder hier anklicken, dann werden sie größer.
Unterteile nun den Kreis
Dieser 10,5cm Kreis ist der äußerste Kreis, der zur Konstruktion der Venusblume benötigt wird. Diesen Kreis unterteilst Du nun in Zehn Teile.
Dadurch, dass das der größte Kreis ist, wird die Zehnteilung dann am genauesten. Jetzt kommt aber der Clou:
Man könnte den Kreis auch in Zehn Teile teilen, wenn man 360° durch 10 teilt. Und dann entsprechend 36° Abschnitte ab misst und einzeichnet. Diese Vorgehensweise finde ich als recht umständlich und ungenau. Es gibt eine bessere Variante, welche ich selbst entwickelt habe: Nämlich entlang der Kreislinie die Einteilung abstechen. Und das geht ganz einfach: Stelle den Zirkel auf das 0,85 Fache vom Radius. Also dementsprechend rechnest Du 10,5cm / 0,85 = 12,35cm (rund).
Übrigens: Das ist auch die Vorgehensweise, die ich mal zum Pentagramm zeichnen entwickelt habe. Dort steht auch, wie ich auf die 0,85 gekommen bin.
Also stellst Du den Zirkel auf 12,35cm Radius ein und stichst in die obere Mitte der Kreislinie ein. Das ist genau dort, wo die Senkrechte und der Kreis sich schneidet. Nun setzt Du setzt ringsherum Markierungen über die Kreislinie, indem Du in die vorhergehende Markierung ein stichst und eine weitere Markierung über dem Kreis setzt. Dies wiederholst Du, bis eben alle vier Markierungen ringsherum vorhanden sind. Die fünfte Markierung ergibt sich durch die Einstechstelle oben selbst. Markiere diese auch zusätzlich. Diese wird später noch benötigt.
Markiere ringsherum fünf Markierungen. Das geht mit einem Radius von 12,35cm am besten.
Das geht auch ohne groß eine Geodreieck um her zu schieben und viel genauer. Ich finde das genial!
Fünf Markierungen? Wir brauchen das Doppelte!
Perfekt! Dadurch, dass Du gleich unten den Kreis auch halbiert hast, gibt es die Möglichkeit von dort aus diesen Kreis in weitere fünf Teile zu teilen.
Um die Zehner Unterteilung zu schaffen, machst Du dasselbe mit der unteren Überschneidung des senkrechten Lots und dem Kreis, den Radius belässt Du bei den 12,35cm. In diese Überschneidung stichst Du wieder ein und setzt rings herum weitere vier Markierungen, genau gleich wie im vorigen Schritt. Nur dass Du nun zwischen den vorigen Markierung weitere Markierungen zeichnest. So sind es nun insgesamt Zehn Markierungen, welche Du dann mit dem langem Lineal diagonal miteinander durch den Mittelpunkt verbindest.
So ähnlich sollte nun auch Deine Vorbereitung aussehen.
Übrigens: In der Venusblume ist in mehreren Ebenen der goldene Schnitt als heilige Zahl enthalten. Detailtiere Informationen findest Du beim Urgründer und Erfinder der Venusblume auf seiner Homepage.
Als nächstes brauchst Du noch mehr Kreise. Auf A3 kannst Du entsprechend der Fibonacci Folge folgende Durchmesser haben: 2cm, 3cm, 5cm, 8cm, 13cm und 21cm. Den Kreis mit 21cm (Radius 10,5cm) hast Du ja schon. Zeichne also noch folgende Kreise in der Mitte noch ein:
13cm (Radius 6,5cm),
8cm (Radius 4cm),
5cm (Radius 2,5),
und den kleinsten Kreis mit 3cm (Radius 1,5cm).
Wenn Du auch diese „Zielscheibe“ hast, dann kann es weitergehen. Wunderbar!
Übrigens: Wenn Du die Fibonacci Folge größer brauchst, so findest Du dies in diesem Beitrag.
Schreibe am besten die Radien oder die Durchmesser an die entsprechenden Kreislinien mit Bleistift. Dies hilft Dir später zum orientieren:
Eine kleine Orientierungshilfe für später 😉
Jetzt geht es an das Wesentliche: Die Anleitung eine Venusblume zeichnen
Zuerst müssen noch die benötigten Einstechstellen für den Zirkel markiert werden. Für das gehst Du wie folgt vor:
Jeder Kreis ist ja nun in zehn Teile geteilt. Du brauchst pro Kreis fünf Markierungen. Markiere also nun pro Kreis wechselseitig fünf Markierungen.
Das heißt jede zweite Überschneidung wird im Kreis markiert. Fange also mit dem inneren Kreis an, mach oben eine Markierung gehe im Uhrzeigersinn um den Kreis und mache an jeder zweiten Unterteilung eine Markierung. Mit dem nächst größeren Kreis machst Du es genau umgekehrt: An der Stelle wo beim kleineren Kreis keine Markierung ist, machst Du bei diesem Kreis eine Markierung und umgekehrt.
Folge dieser Systematik, bis alle Kreise wechselseitig mit jeweils fünf Markierungen versehen sind. Diese Markierungen sind die späteren Einstichpunkte des Zirkels. Bilder sagen mehr als tausend Worte:
Ganz wichtiger Schritt: wechselseitig die späteren Einstichstellen finden. Du kannst allerdings auch einfach genau so markieren, wie es auf diesem Bild zu sehen ist.Diese Anleitung stelle ich kostenlos zur Verfügung. Ich freue mich allerdings auch über eine Spende! Deine Spende ermöglicht es mir, solche Beiträge zur Verfügung zu stellen. Danke!
Jetzt geht es ans eigentliche Zeichnen. Also nimm den Zirkel mit Stiftehalterung her und stelle diesen auf den Radius von 2,5cm ein.
Hinweis: Wenn Du noch wenig Übung im Umgang mit dem Zirkel hast, empfehle ich Dir, es erst mit dem „Bleistiftzirkel“ vor zu zeichnen. Später kannst Du dann die Linien mit Filzstift nachzeichnen.
Nur jetzt ist es besser von Innen nach Außen zu arbeiten, weil so ist es einfacher sich zum Orientieren. Steche also im kleinsten Kreis in die obere Markierung. Ziehe von dort, wo die Kreisteilung (eine der den Zehn Geraden) und sich der innere Kreis überschneiden einen Teilkreis, bis zur nächsten Geraden- und Kreisüberschneidung. Der Teilkreis entsteht immer gegenüber der Einstichstelle. Das setzt sich bis zum Ende fort. Es gibt immer zwei Teilkreise, welche Du mit dem jeweilgen Einstichpunkt machen kannst.
Lasst es Dir mit Bildern zeigen, wie Du am besten eine Venusblume zeichnest. Mit Worten ist es schwer
Hinweis: Der blau gestrichelte Kreis zeigt, wie der Kreis vollständig durchgezogen aussähe. Selbstverständlich werden aber nur die schwarzen Teilkreislinien benötigt. Der rote Punkt zeigt die dazugehörige Einstichstelle.
Dies machst Du nun mit allen Markierungen ringsherum, es entsteht eine Blüte oder ein gerundeter fünfzackiger Stern:
Erste Teilkreislinien vom ersten Blütenstand…
Zweite Teilkreislinien vom ersten Blütenstand……
Dritte Teilkreislinien vom ersten Blütenstand……
Vierte Teilkreislinien vom ersten Blütenstand……
Fünfte Teilkreislinien vom ersten Blütenstand…… Erster Blütenstand ist fertig!
Der schwierigste Teil ist nun geschafft.
Nun ist der nächst größere Kreis dran, also der 5er Kreis (Radius 2,5cm). Das Verfahren ist genau dasselbe wie im vorigen Schritt. Allerdings einfacher, weil Du jetzt die Blütenspitzen des kleineren Stern sehen kannst.
Den Zirkel stellst Du nun auf die Hälfte der nächst höhere Fibonacci Zahl ein, also 4cm (8cm / 2). Jetzt werden die nächsten Blüten gezeichnet, die Teilkreislinien beginnen einfach da, wo die Spitzen des kleinen Sterns in der Mitte enden. Und sie hören da auf, wo die nächste Überschneidung mit Kreis und Geraden ist. Alle Blüten werden nach dieser Systematik gezeichnet. Im Prinzip ist es immer der selbe Vorgang, außer dass sich der Radius ändert.
Erste Teilkreislinien vom ersten Blütenstand…
Zweite Teilkreislinien vom zweiten Blütenstand…
Dritte Teilkreislinien vom zweiten Blütenstand…
Vierte Teilkreislinien vom zweiten Blütenstand…
Fünfte Teilkreislinien vom zweiten Blütenstand…
Zweiter Blütenstand schon fertig.
So ähnlich sollte es nun bei Dir auch ausschauen.
Der nächste Radius ist wieder die Fibonacci Zahl / 2. Somit also die 13cm / 2, das macht 6,5cm. Zeichne die nächsten Teilkreise wie im vorigen Schritt, wieder von Blütenspitze bis zur Geraden-Kreisüberschneidung. Die Einstichpunkte sind dieses mal natürlich im 4er Kreis.
Erste Teilkreislinien vom dritten Blütenstand…
Zweite Teilkreislinien vom dritten Blütenstand…
Dritte Teilkreislinien vom dritten Blütenstand…
Vierte Teilkreislinien vom dritten Blütenstand…
Dritter Blütenstand fertig!
Der nächste Radius ist wieder die Fibonacci Zahl / 2. Somit also die 21 / 2, das macht 10,5cm. Zeichne die nächsten Teilkreise wie im vorigen Schritt, wieder von Blütenspitze bis zur Geraden-Kreisüberschneidung. Die Einstichpunkte sind dieses mal im 6,5er Kreis.
Erste Teilkreislinien vom vierten Blütenstand…
Zweite Teilkreislinien vom vierten Blütenstand…
Dritte Teilkreislinien vom vierten Blütenstand…
Vierte Teilkreislinien vom vierten Blütenstand…
Fünfte Teilkreislinien vom vierten Blütenstand…
Und nun ist die Venusblume vollbracht 😉
Wenn Du möchtest kannst Du auch an dieser Stelle weiter zeichnen. Die nächsten Blütenreihen wären als Einstichpunkt im 10,5er Kreis und einem Radius von17cm (Fibonacci Zahl 34/2). Allerdings reicht an dieser Stelle das DIN A3 Format nicht mehr aus. Dennoch kannst Du es bis zum Blattende zeichnen, dann sieht man eben einen Ausschnitt. Je nach Deinem Geschmack 😉
Als letztes kannst Du noch die Hilfslinien heraus radieren und je nach belieben anmalen.
Hinweis für heilige Geometrie Fans: Da die Venusblume die Fünferstruktur darstellt, ist es mit dieser auch möglich, den Fibonacci 60 Code (Sternentor) aufzuschlüsseln. Dafür habe ich ein Bild erschaffen, welches die Kombination der weiblichen und männlichen Form der Aufschlüsselung darstellt. Es sind insgesamt 12 Venusblumen, welche gedreht sind. Erstaunlich finde ich an der Stelle, dass diese Strukturen sehr der Struktur des Toruses ähneln. Mit einem Klick aufs Bild bekommst Du eine höhere Auflösung.
Die Venusblume hat eine Fünferstruktur, sowie das Pentagramm, nur in rund. Deshalb sehe ich dieses Muster die weibliche (+männliche) Form des Fibonacci 60 Code. Dieser Code steht im Kreis um das Muster herum und besteht aus den letzten Ziffern der Fibonacci Reihe.
Hat Dir die Anleitung gefallen? Über eine Spende freue ich mich sehr!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.