Das wunderbar verflochtene Symbol “keltischer Knoten” (auch unter den Begriffen “keltischer Dreiecksknoten”, “Knotenmuster”, “Triquetra”,”Triquetta” oder als “Dreifaltigkeitsknoten” bekannt), hat auch Gemeinsamkeiten mit der heiligen Geometrie. Demzufolge gibt es hier dazu eine Anleitung – wie man diesen keltischen Knoten selbst zeichnen kann.
Anleitung – einen keltischen Knoten zeichnen – das Wichtigste in Kürze:
Bilder sagen mehr als tausend Worte – ein schnelles animiertes GIF Bild dazu:
Kurzes animiertes GIF Bild, wie man einen keltischen Knoten zeichnet.
Für die, die es nicht selbst zeichnen möchten oder können, gibt es auch entsprechende Zeichenvorlagen. Dieses Vorlagen werden kostenlos als PDF Download (DIN A4 im Querformat) zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt. Dazu einfach auf das Bild klicken, die PDF Vorlage öffnet sich dann automatisch.
Vorlage – keltischer Knoten (Triquetra), die Hilfslinien zum Ausdrucken und Üben
Vorlage – fertiger keltischer Knoten zum Ausmalen
Wozu sollte ich den keltischen Knoten überhaupt selbst zeichnen?
Nun, wenn man mal von dem Spaß – oder Entspannungsfaktor absieht, so könnte auch der keltische Knoten ein hervorragendes selbst gemachtes Geschenk für Weihnachten, Ostern oder dergleichen sein. Denn der keltische Knoten ist schön anzuschauen und regt zudem auch zum Nachdenken an. Nicht nur für Erwachsene ist diese meditative Tätigkeit ein tolles Erlebnis – auch Kinder könnten sich damit super beschäftigen.
Eine Anleitung, wie man einen keltischen Knoten zeichnet, gibt es selbstverständlich auch als YouTube Video dazu:
Anleitung: einen keltischen Knoten zeichnen – was wir dazu benötigen
Eine DIN A4 Seite,
ein langes Lineal,
einen Zirkel für die Vorzeichnung (am besten mit Einstellrad),
einen Zirkel zum Nachziehen der Linien, also einer, welcher eine Einspannvorrichtung für Filzstifte hat,ein Geodreieck
einen Bleistift
und zu guter Letzt einen Radiergummi.
Die Schritt für Schritt Anleitung – einen keltischen Knoten zeichnen
Eine kleine Anmerkung zu Beginn: Am besten ist es, wenn Du diese Maße übernimmst, welche so in dieser Anleitung beschrieben sind. Allerdings kannst Du auch diese halbieren, dann wird der keltische Knoten kleiner – oder wenn gewünscht – kannst Du auch auf DIN A3 Papier größer zeichnen. Ist das aber der Fall, so solltest Du zuerst ermitteln, wie denn der keltische Knoten auf Deine Seite passt. Dieses Tutorial ist allerdings demzufolge gleich so gemacht, dass es praktisch anwendbar ist und zudem genau auf eine DIN A4 Seite passt.
Übrigens: Alle Bilder sind auch in größerer Auflösung vorhanden: dazu einfach anklicken.
Vorbereitungen – Hilfslinien für den keltischen Knoten einzeichnen
Schritt 1 – den Anfang für den keltischen Knoten finden:
Zunächst zeichnen wir mittels zweier Diagonalen von Ecke zu Ecke die Mitte der DIN A4 Seite ein. Empfehlenswert ist es, die DIN A4 Seite dazu im Querformat vor Dich hin zu legen. Auch eine Unterlage könnte nicht schaden. Danach misst Du von der Mitte 1,5cm senkrecht nach unten und machst dort eine Markierung. So ist später gewährleistet, dass der keltische Knoten mittig auf die DIN A4 Seite passt.
Mit einem langen Lineal werden gegenüberliegende Ecken mit Diagonalen verbunden. Wer kein Lineal hat, nimmt wie in meinem Fall etwas anderes.
Anschließend werden 1,5cm von der Mitte nach unten gemessen, um den Anfangspunkt des keltischen Knotens zu finden.
Schritt 2 – Kreise als Hilfslinien ziehen
Nun zeichnest Du Kreise, welche gleich angeordnet sind, wie beispielsweise in der Blume des Lebens. Allerdings benötigen wir nicht alle Kreise, nur die vom Anfang. Sieh selbst – dazu diese bebilderte Anleitung:
Zu Anfang wird ein Kreis mit einem Radius von 8cm benötigt.
Am besten fängst Du mit dem 8cm Radius Kreis in der Mitte an.
Danach behältst Du den Radius bei und setzt in der Mitte unten auf der Kreislinien den Zirkel an und machst einen weiteren Kreis. Es reicht, wenn Du die Mitte mit dem Auge anpeilst – Du kannst es allerdings auch ausmessen. Der Kreis ist größer als das Papier, zeichne also einfach bis zum Rand.
Auf dem ersten Kreis entstehen nun zwei Schnittpunkte.
Nun stichst Du in die linke Überschneidung ein und setzt weiter oben eine Markierung auf der Kreislinie.
Den gleichen Vorgang machst Du nun auch auf der rechten Seite.
Jetzt stichst Du in die rechte Markierung ein und ziehst einen weiteren 8cm Kreis. Keine Sorge, wenn auch dieser nicht aufs Papier passt.
Anschließend wiederholst Du den Vorgang auf der linken Seite auch. Nun haben wir insgesamt vier Kreise: drei außen und einer in der Mitte.
Aus Kreise werden Ringe
Stelle nun einen neuen Radius ein: 10cm.
Die drei Kreise außen werden nun mit einem größeren Radius von 10cm nachgezogen, damit Ringe entstehen.
Auch der innere Kreis wird nachgezogen und es wird daraus ein Ring gebaut – aber dieser muss kleiner sein. Demzufolge benötigen wir nun einen Radius von 6cm.
Den inneren Kreis formst Du nun jetzt auch zu einem Ring aus.
Ich weiß, die Bilder sehen etwas komisch aus: Das ist Absicht. Die Farben wurden verändert, so erkennt man leichter die Bleistiftlinien.
Schritt 2: Noch eine weitere Hilfskonstruktion für den keltischen Knoten wird benötigt
Im Netz gibt es zwar auch Anleitungen, wie man einen keltischen Knoten zeichnet, für die ich sehr dankbar bin. Dennoch habe ich diese Variante weiter noch so ausgebaut, sodass diese “praktischer” ist und weniger “theoretisch”. Das bedeutet beispielsweise, dass man den Vorbau so konstruiert, dass es nachher gut erkennbar weiter gehen kann. Wenn später mit einem Filzstift falsch gezeichnet wurde, so kann man es nicht mehr rückgängig machen. Außer man fängt von vorne an, das kann zermürbend sein. Dafür sind auch die PDF Vorlagen gedacht, die ich am Anfang erwähnt habe.
Man sollte nämlich im Vorhinein kenntlich machen, wo denn die Knotenstränge verlaufen. Welche sind darunter und welche darüber? Dazu habe ich dieses praktische System entwickelt:
Der nachgezogene Radius wird mit zwei Hilfskonstruktionen kenntlich gemacht: Wo sollte ich stoppen und wo darf ich darüber fahren? Somit erscheinen die Ringe darüber und darunter später dreidimensional als “verknotet” .
Dieses System ist in der Praxis besser wie radieren. Denn beim Radieren macht man das Umfeld der zu radierenden Stelle mit kaputt. So wird es später schwer es nachzuvollziehen, wo man nun mit Farbe darüber malen darf und wo nicht. Um dies besser zu verstehen, empfehle ich, es einfach mal selbst zu versuchen. Die “Brücken” und “Tunnels” werden folgendermaßen nun in die Zeichnung eingebracht:
Zeichne so, wie in dieser Zeichnung zu sehen, diese Markierungen ein. So weißt Du später, welcher Strang darüber (“Brücke”) und welcher darunter (“Tunnel”) ist.
Schritt 3: Nachzeichnen – der letzte Schritt in dieser Anleitung einen keltischen Knoten zeichnen
Okay, jetzt ist ein wenig Können gefragt. Die Linien werden jetzt passend nachgezogen. Wir fangen am besten erst einmal mit allen 8cm Linien an. Das heißt, wir stellen unseren anderen Zirkel dementsprechend auf einen Radius von 8cm ein. Wenn Du einen solchen Zirkel nicht hast, kannst Du auch gerne es versuchen mit der Hand nachzuziehen, das ist allerdings noch schwieriger. Eventuell könnte es mit “stricheln” recht gut funktionieren. Also viele kleine feine Striche zeichnen. In dieser Anleitung zeichne ich es allerdings mit dem Zirkel.
Zunächst den Zirkel mit Stifthalterung auf den Radius von 8cm einstellen.
Nun werden alle Radien nachgezogen. Obacht: Immer den Anfang und das Ende beachten! Ganz wichtig! Gerade am Anfangs – und vor allem am Endpunkt aufpassen, dass Du nicht über das Ziel hinaus schießt. Übung mach den Meister!
Nun folgen alle 10cm Kreisbögen – demzufolge einen Radius von 10cm einstellen.
Zu guter Letzt werden nun die 6cm Kreislinien nachgezogen. Dazu 6cm Radius bitte einstellen.
Fast fertig! Es sollten lediglich die Hilfslinien aus radiert werden 😉
Fertig! Sieht er nicht toll aus, der keltische Knoten? Klar – man kann nun noch ausbessern und nach belieben ausmalen!
Wer zudem mehr über die Bedeutung des keltischen Knotens wissen möchte, der schaut bitte hier. Diesen Artikel empfand ich als ganz aufschlussreich.
Der keltische Knoten als dreidimensionale Animation, welche sich dreht. Mehr Animationen findest Du beispielsweise hier oder auch auf dem YouTube Kanal als digitale Künste.
Auch in diesem Video kommt entsprechend der keltische Knoten als animiertes dreidimensionales Objekt vor:
Ein Beispiel dafür, wie man den keltischen Knoten ausmalen könnte. So wirkt dieser recht gut dreidimensional -> gibt es hier im Shop.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Dann könntest Du diesen auch mit Freunden und Bekannten teilen, würde mich darüber freuen!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OkayZur Datenschutzerklaerung
Privatsphäre & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.