Vermutlich kennst Du auch die Herausforderung: Du möchtest ein Herz schön sauber zeichnen, doch Du weißt nicht wie das geht. Dafür gibt es heute diese Anleitung: ein Herz zeichnen.
Das Wichtigste in Kürze – hierzu ein schnelles animiertes GIF Bild:
Durch das Klicken auf das Bild gelangst Du zu einer größeren Animation.
Was wird denn alles benötigt, um ein Herz zu zeichnen? Die Zutaten…
Speziell für diese Größe, ein DIN A4 Papier im Querformat,
Zirkel (am besten mit Einstellrad),
Geodreieck oder Lineal,
ein Bleistift,
ein Radiergummi,
und ein Zirkel mit Stiftehalterung (dieser ist aber optional).
Wie gewohnt gibt es auch hierzu ein Video:
Zur Anleitung – ein Herz zeichnen: zunächst Hilfslinien einzeichnen
Hinweis: Die Bilder erscheinen etwas komisch, das hat aber einen Grund. Die Farben wurden verändert, damit die Bleistiftlinien besser zu erkennen sind.
Als erstes startest Du am besten zunächst mit dem Einzeichnen des Mittelpunktes in Deine Seite. Das geht am besten mit zwei Diagonalen von Ecke zu Ecke.
Mittels zwei Diagonalen wird zunächst die Mitte der DIN A4 Seite eingezeichnet.
Danach stellst Du Deinen Zirkel ein, auf einen Radius von 4cm. Dieser Radius bleibt zunächst unverändert und mit diesem Radius ist es auch gewährleistet, dass das Herz sicher auf die Seite passt.
Nun stichst Du in die eingezeichnete Mitte des Papiers ein und machst einen Kreis mit einem Radius von 4cm.
In der Mitte des Papiers wird ein Kreis mit 4cm Radius gezogen.
Zwei Markierungen setzen
Die nächsten Schritte sind bekannt aus der heiligen Geometrie: Es ist wieder das Grundkonstrukt der Blume des Lebens. Wir stechen also wieder in die Kreislinie mit dem selben Radius ein und ziehen einen weiteren Kreis. Im Prinzip ist es egal, wo denn genau auf der Kreislinie eingestochen wird. Aber wenn Du das Herz gerade auf der Seite später haben möchtest, so empfehle ich Dir, mittig unten einzustechen. Jene Mitte kannst Du im Prinzip abmessen, es reicht aber an der Stelle vollkommen aus, dieses ungefähr mit dem Auge abzuschätzen.
Möglichst mittig wird nun unten in die Kreislinie eingestochen und ein weiterer Kreis mit 4cm Radius gezogen.
Wieder ist hier schön zu erkennen: die “Visica Piscis“.
Jetzt hast Du wieder die berühmten Schnittpunkte beider Kreise. In beide Schnittpunkte stichst Du nun ein und setzt am ersteren Kreis zwei Markierungen – eine Markierung links und eine rechts.
Mit dem Zirkel wird nun in die linke Überschneidung eingestochen und es wird an der oberen Kreislinie eine Markierung gesetzt.
Dasselbe auf der rechten Seite nun vollziehen.
Nächster Schritt – zeichne zwei weitere Kreise
Nun stichst in jene Markierungen ein und ziehst links und rechts zwei weitere Kreise mit 4cm. Dein Ergebnis sollte nun so ähnlich wie folgt aussehen:
In beide Markierungen oben einstechen und zwei weitere Kreise ziehen.
Nun zeichnest Du noch eine Gerade ein. Diese sollte durch die beiden Markierungen gehen und schließlich die Außenlinie der oberen Kreise schneiden.
Die beiden Markierungen werden bis zur äußersten Kreislinie verbunden.
Als nächster Schritt werden nun die “Flügel” vorgezeichnet. Dazu wird der Radius nun zum ersten mal verstellt: Du stellst den Radius vom Mittelpunkt des rechten obereren Kreises zu dem neuen Schnittpunkt mit dem äußeren Kreis und der Gerade ein. Siehe Bild:
Der Radius des Zirkels wird nun neu eingestellt.
Fast fertig, wir bauen nur noch die Flügel
Mit dem nun eingestellten Radius, bleiben wir in der Markierung und ziehen einen Viertelskreis von der Außenline des Kreises bis nach unten. Du kannst auch ruhig etwas weiter den Kreis ziehen, wie eine viertels Umdrehung. Es wird nur unten die Spitze gleich benötigt und die unnötigen Hilfslinien werden eh raus radiert. Diese Anleitung ein Herz zu zeichnen ist wirklich einfach und vor allem gelingsicher…
Mit dem abgemessen Radius wird nun ein Viertelkreis gezogen, bis ca. der unteren Mitte der Blume. Da sowieso nachher nochmals nachgezogen wird, ist es nicht schlimm, wenn zu weit gezogen wurde.
Das gleiche natürlich nun auf der rechten Seite.
Die rechte Seite des Herzchens wurde auch nach unten verbunden.
Nun nur noch entsprechend die äußeren Linien mit Filzstift nachziehen und Bleistiftlinien raus radieren. Fertig!
Fertig ist es! Es wurden die äußeren Linien nachgezogen und die Hilfskonstruktion raus radiert.
Übrigens: Du kannst auch ein anderes Tutorial verwenden, welches eher aufs Malen bezieht. Beispielsweise diese hier ist dazu geeignet.
Hat Dir dieser Beitrag gefallen, oder hat er Dir geholfen? Gerne kannst Du diesen auch teilen…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OkayZur Datenschutzerklaerung
Privatsphäre & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.