Warum ich diesen Beitrag schreibe

Schon seit 20 Jahren setze ich mich mit der heiligen Geometrie auseinander.
Dabei sind mir viele Dinge aufgefallen, auch zahlreiche Unwahrheiten, so auch die Mythen über die Außenringe der Blume des Lebens.
Mit diesem Beitrag möchte ich etwas mehr Licht ins Dunkle bringen und aufräumen.

Wurde die Blume des Lebens verfälscht?

Was bedeutet eigentlich „dunkle Kräfte“ genau?
Für mich ist es ein In-die-Irre-Führen, verbunden mit einer Bewertung – also etwas als „schlecht“ zu belegen, um Macht oder Profit zu erzeugen.
Dunkle Kräfte sind aber meiner Meinung nach nicht „falsch“, sondern es ist unsere Aufgabe, sie zu erkennen, zu fühlen und in Wertschätzung zu transformieren. Denn so können Transformation und Scharfsinn entstehen und die Wahrheit von der Lüge unterschieden werden.
Das Verdrängen ist nicht zielführend und führt keineswegs in die Freiheit.

Zurück zur Blume des Lebens: Wurde sie verschandelt, als unwahr dargestellt?
Eindeutig kann ich nach meiner Ansicht diese Frage mit einem „JA“ beantworten. Aber die Verschandelung ist sehr vielschichtig – ich gehe es Punkt für Punkt durch.

Mythos 1 – Sperren die Außenringe der Blume des Lebens Energie ein?

Jetzt fängt es an, tiefer zu werden – denn wer bewertet überhaupt?
Du, liebe Leserin, lieber Leser, bist aufgefordert, selbst zu fühlen! Bild Dir selbst Deine Ansicht und Meinung.

Fakten zur Bedeutung der Außenringe:

  1. Die Außenringe können beispielsweise nicht nur als „einsperrend“ gesehen werden, sondern auch als Schutz.
  2. Die Außenringe sollen symbolisieren, dass die Blume des Lebens in verschiedenen Bildebenen – wie das Leben selbst – fraktal ist, also sich aus Selbstähnlichkeit reproduziert. Mehr dazu in diesem Beitrag.
  3. Vielleicht ist die Behauptung des „Einsperrens“ eine Methode, um abzulenken? Dieser Punkt ist für mich besonders spannend, und da gehe ich nun noch tiefer darauf ein.

An dieser Stelle beginnt für mich die eigentliche Spurensuche nach der wahren Geometrie.

Die abgeschnittenen Blüten – ein übersehener Fehler

Mir fiel auf, dass zwar über die Ringe diskutiert wird, aber niemandem auffiel, dass bei der Standard-Lebensblume außen Blüten fehlen. Bitte lass es auf Dich wirken:

Die Blume des Lebens mit Außenringen
Die Lebensblume (Blume des Lebens) mit Außenringen

 

Blume des Lebens mit 6 Pfeilen, die auf die äußeren Ränder zeigen
An jeder der sechs Kanten sind die „Blüten“ abgeschnitten.

Übrigens: Alle Bilder sind auch als PDF Download verfügbar.

Kennst Du eine Blume, die mit abgeschnittenen Blütenblättern wächst?

Nein? Ich auch nicht. Schon an der Stelle wurde ich stutzig. Auch wenn es anscheinend von Hochkulturen so überliefert wurde: Mir persönlich ist egal, woher es stammt. Für mich zählt: Ist es stimmig?
Vielleicht kennst Du eine Begründung, warum das so dargestellt wird – bitte schreibe es in die Kommentare! Ich habe persönlich keine schlüssige Begründung gefunden.

Ein pulsierendes Spendenherz für Geistplan – Spende
Diese Inhalte stelle ich kostenlos zur Verfügung. Ich freue mich allerdings auch über eine Spende! Deine Spende ermöglicht es mir, solche Beiträge zur Verfügung zu stellen. Danke!

Mythos 2 – Sind die Außenringe der Blume des Lebens willkürlich in ihrer Größe?

Im Projekt Fraktale  stellte ich mir die Frage:
Wie groß sind denn eigentlich die Außenringe der Blume des Lebens?
Klar, der innere Ring tangiert die kleinen Kreise – aber was ist mit dem zweiten?
Wie groß ist der? Alle Anleitungen, die ich gefunden habe, gaben nur Schätzwerte aus.
Auch ChatGPT, welches ich gerne nutze, fand damals keine exakten Angaben, und wir spekulierten herum – bis ich für mich eine Antwort fand, die stimmen müsste.

Übrigens: Solche Unstimmigkeiten sind mir schon bei anderen Symbolen aufgefallen:
– beim keltischen Knoten,
– beim Peace-Zeichen,
– beim Yin-Yang (für mich ganz krass!),
– bei den Solfeggio-Frequenzen,
– beim orthodoxen Kreuz.

Und sogar auch ein Stück weit bei gängigen Atemtechniken! Denn diese nutzen das Verhältnis 1 zu 1,5. Die Atemtechnik von Geistplan nutzt den Goldenen Schnitt, also 1 zu 1,62

Mathematische Herleitung – der innere Kreis (√7)

Nun wird es richtig spannend. Denn als ich erfuhr, dass alle Ringgrößen nicht stimmig sind und die Blüten abgeschnitten sind, dachte ich: Das kann nicht stimmen. Dennoch kann es sein, dass mir tieferes Wissen dazu fehlt – vielleicht ändert sich das eines Tages. Im Großen und Ganzen ist aber jede und jeder dazu aufgerufen, einfach selbst hinzufühlen, was sich stimmig anfühlt. Meine Wahrheit muss nicht Deine Wahrheit sein, liebe Leserin, lieber Leser! Wie fühlt sich diese Darstellung der Blume des Lebens für Dich an:

Außenringe der Blume des Lebens – korrekte Ringgrößen und Darstellung

Ist das die wahrhaftige und ursprüngliche Darstellung der Blume des Lebens? Was empfindest Du dabei? Teile gerne Deine Meinung in den Kommentaren!

Wie Du vielleicht sehen kannst, fügen sich beide Außenringe perfekt in das Muster ein, weil die „Knotenpunkte“ durchquert werden. Für mich stellt es sich so dar, wie wenn man durch einen Ausschnitt schaut, durch eine Beobachtungslinse, und eben nur den Ausschnitt der Unendlichkeit sieht. Das Muster ist fraktal (wie oben verlinkt) und unendlich in alle Dimensionen. Zudem wirken auf mich die Blütenblätter nicht abgeschnitten, sondern eher durch die Sichtweise des Beobachters begrenzt.

Diese Blume des Lebens hat also auf mich eine ganz andere kraftvolle Wirkung als die Standard-Blume des Lebens.

Außerdem sei noch erwähnt, dass es sich für mich auch in der Mathematik stimmig anfühlt. Jetzt gehen wir mal in das Reich der Zahlen, wenn Du Dich traust: Der äußere Ring ist nämlich genau dreimal so groß wie der Radius der kleinen Kreise. Und nun wird es ganz spannend: Der Innenring ist so groß wie die Wurzel aus 7 mal den Kreisradius!

Diese Berechnungen habe ich pixelgenau überprüft und war verblüfft, denn es stimmt haargenau. Wurzel aus 7! Die Sieben ist eine sehr starke Zahl – in vielen Sagen und Mythen kommt sie vor. Sie ist die erste Zahl, die beschreibt, dass es ein Seelenbewusstsein gibt. Geometrisch öffnet sie die Tore und auch die Saat des Lebens besteht aus genau sieben Kreisen; teilt man die Eins durch die Sieben, so kommen alle Ziffern heraus außer 3, 6 und 9. Daran merke ich wieder die Begeisterung, die Magie der 3, 6 und 9. Das muss also echt sein und dem Schöpferplan entsprechen.

Wer den Beweis dazu will und sich traut, darf sich gerne in die tiefsten Tiefen der Mathematik begeben. Denn das habe ich selbst entdeckt und mit ChatGPT ausgearbeitet, anschließend in einem PDF zusammengefasst:

PDF Download mathematische Berechnung vom Innenkreis der Blume des Lebens.

Übrigens: Dahinter gekommen bin ich auf diese „wahren Ringgrößen“ im Projekt „die Bedeutung des keltischen Knotens“. Dieser ist genau auf diesem Verhältnis aufgebaut.

Im Zuge meiner Berechnung ist mir auch aufgefallen, dass in der Blume des Lebens ein interessantes Muster von Parallelogrammen entsteht. Ich deute dies als die männliche Energie, die sich aus der weiblichen gebiert:

Die Außenringe der Blume des Lebens: Linienmuster, Parallelogramme und Knotenpunkte

Das Männliche deute ich als Linie in der heiligen Geometrie. Der Kreis hingegen das Weibliche.

Mehr zur Verbindung zwischen weiblich und männlich in diesem Video:


Mythos 3 – „Crystal Flower of Life“

Ein weiterer Mythos für mich ist, dass die Blume des Lebens eigentlich „gelogen“ sei. Die echte Blume des Lebens sei die „Crystal Flower of Life“:

Crystal Flower of Life – zwei Saaten des Lebens, um 7,5° zueinander gedreht

Die sogenannte „Crystal Flower of Life“ sei die „echte“ Blume des Lebens.

So schön wie das Muster auch aussieht – es hat lange nicht so viel Tiefe wie die Blume des Lebens. Es besteht eigentlich aus zwei Saaten des Lebens mit jeweils sieben Ringen, die um 7,5 Grad zueinander gedreht sind. Man kann daraus weder platonische Körper konstruieren noch die Mitose bzw. das Ei des Lebens oder den Lebensbaum darstellen. Es ist ansatzweise ein Torus – aber meiner Meinung nach gefährliches Halbwissen und ein Mythos.


Mein Fazit: Mythen der Esoterik

Nun, ich glaube, dass auch die Esoterik „unterwandert“ ist von Lügen – das hat Andreas Beutel auch in seinem Beitrag sehr schön beleuchtet. Warum geschieht das? Nun, eine „negative Botschaft“ geht bekanntlich siebenmal schneller um als eine positive Nachricht. Und das wird als Geschäftsmodell entwickelt, und es werden Phrasen aufgesetzt, um damit viel Geld zu verdienen.

Ich glaube hingegen an das Gute im Menschen – dass auch Inhalte belohnt werden, welche nicht irgendwelche Maschen verwenden, um Geld zu machen. Ehrlich währt am längsten.
Vielleicht empfindest Du, liebe Leserin, lieber Leser, Dankbarkeit dafür – wenn ja, dann bitte ich Dich um eine Spende – denn die Recherche, das Erstellen von Bildern, Beiträgen, Berechnungen, Animationen – ja, das braucht viel Erfahrung und Zeit.

Mein Bestreben ist aber nicht, Unsinn zu verbreiten – ich versuche immer, die Tiefe zu ergründen und die Wahrheit preiszugeben – koste es, was es wolle!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert