Wo findet man die heilige Geometrie Formen in der Natur ?
Wie schon angesprochen, baut die Natur komplett auf den Strukturen der heiligen Geometrie auf. Beispielsweise auch in diesem Video zeige ich die heilige Geometrie Formen in der Natur teilweise auf künstlerische Art auf:
Übrigens: hier gibt es eine Anleitung, wie man selbst einen Torus zeichnen kann.
Es ist total faszinierend, wie diese Strukturen der Schöpfung fast überall zu finden sind.
Des Weiteren gehe ich aber auch in diesem Video darauf ein, welches aber eher einen großen Torus beschreibt – das Magnetfeld der Erde. Die Feldlinien im Magnetismus sind im Raum auch wie ein Torus angeordnet.

Wer es allerdings eher auf wissenschaftliche Art und Weise genauer wissen möchte, für den habe ich mal einfach hier etwas zusammengestellt. Denn das Thema ist derart riesig, allumfassend – ja – sogar gewaltig, dass es schwer ist, es kurz zusammenzufassen.
Was ist überhaupt dieser Torus?
Einfache Antwort: ein Torus ist ein Körper, welcher wie ein „Donut“ oder auch „Beagel“aussieht.

In der Mathematik wird der Torus auch als Kreiswulst oder Ringkörper, außerhalb auch Ring, Kranz, Reifen bezeichnet.
Oder hier eine weitere kleine Animation: einen Flug durch einen Torus.
Allerdings ist diese Torusform des Donuts ein Torus im 3. Grad. Der Torus im 3. Grad hat eine definierte Lochgröße in der Mitte.
In diesem Beitrag werde ich aber zunächst auf den Torus im 1. Grad eingehen. Das ist jener, der ein theoretisch unendlich kleines Loch in der Mitte hat.

Diese Tori (=Mehrzahl von Torus) lassen sich mithilfe der Blume des Lebens konstruieren.
Wer wissen möchte, wie man einen Torus zeichnet oder konstruiert, schaut sich bitte diesen Beitrag an.
Die heilige Geometrie Formen in der Natur – die Sonnenblumensamen
Nun möchte ich diese heilige Geometrie Formen der Natur ein wenig mehr aufzeigen. So lasst uns mal einen klassischen Torus aus der heiligen Geometrie hernehmen und die inneren Flächen darstellen. Jedoch sagen Bilder mehr als tausend Worte:
- Einen Torus:
2. Die Flächen des Torus werden eingefärbt

3. Wir nehmen die Unterkonstruktion des Torus wieder heraus

3. Nun eine Nahaufnahme von einer Sonnenblume
4. Das Resultat: die Flächen des Torus passen ziemlich genau darüber.

4. Jetzt nur noch den Torus feiner zeichnen, die Flächen also duplizieren, noch einmal leicht drehen und darüber einfügen:

Übrigens: In diesen Beitrag gehe ich auch darauf ein, wie auch die Fibonacci Spirale in diesem Samenstand der Sonnenblume zu finden ist. Somit beinhaltet diese ebenso den „goldenen Schnitt“.
Wow, wirklich faszinierend die heilige Geometrie Formen in der Natur. Aber warum passt das Muster nicht genau?
Weil nichts in der Natur mathematisch perfekt ist. Alles ist in sich aber deswegen einzigartig. Trotzdem sind die Grundstrukturen alle dieselben, nämlich die der heiligen Geometrie.
Natürlich ist dies hier nur ein Beispiel von vielen natürlichen Formen, die aufgrund der Mathematik der heiligen Geometrie aufbauen. Es gibt unzählige andere Beispiele, denn die heilige Geometrie ist die Natur. Dieser Artikel zeigt noch mehr Beispiele zum Erforschen – lesenswert!
Natürlich werde ich aber ebenfalls mehr über die Formen der heiligen Geometrie berichten. Wenn Du immer Neuigkeiten erfahren möchtest, kannst Du mich auf Facebook, YouTube oder alternativ auf Google+ abonnieren. Überdies kannst Du auch mit in unsere Facebookgruppen kommen:

Übrigens: Es gibt auch ein spannendes Video auf YouTube mit einem „Doppeltorus“: