Heute stelle ich Dir eine Anleitung „einen Torus (Ring) zeichnen“ zur Verfügung. Schon sehr viele Tori (= Mehrzahl Torus) habe ich bereits digital erstellt und mit in die Mandalas eingebaut. Hier beispielsweise das Mandala der Aufmerksamkeit. Wobei hier muss dazu sagen, dass das zwei Tori sind. Einen normalen in der Mitte und einen im dritten Grad außen herum.
Wichtiger Hinweis: Dies ist die Anleitung, einen Torus zu zeichnen, mit einem „unendlich kleinen Loch“ in der Mitte. Falls Du einen Torus (Donut) mit definiertem Loch in der Mitte zeichnen möchtest, dann findest Du dazu eine Anleitung dazu hier.
Hier eine kleine bewegte Anleitung, wie Du einen Torus im dritten Grad zeichnen kannst. Wenn Du die ausführliche Anleitung sehen möchtest: bitte einfach Bild anklicken.
Warum jetzt diese Anleitung: einen Torus zeichnen?
Die Antwort darauf liegt also klar auf der Hand: Der Torus ist für mich ein unglaublich schönes Wunder der Schöpfung. Entsprechend ein Wunder von vielen, die in der Natur existieren. Deshalb sind diese Tori auch viel in meinen Werken enthalten. Und das ist auch der Grund, warum ich Dir auch diese Anleitungen geben möchte. So gebe ich Dir gleich zwei Anleitungen zur Hand, um einen Torus zu zeichnen. Eine Anleitung in analoger Form, also mit Bleistift, Lineal und Zirkel. Und eine Anleitung in digitaler Form. Fangen wir also entsprechend mal mit dem Zirkel an.
Zu dieser Anleitung gibt es auch ein dementsprechendes Zeichenvideo auf YouTube:
Drücke diesen Knopf -> zum Video
Übrigens: Der Torus wird in der Mathematik auch als Kreiswulst oder Ringkörper, außerhalb auch Ring, Kranz, Reifen bezeichnet.
Zur „Anleitung: einen Torus zeichnen“ für die, die kein Video anschauen wollen
Schritt 1
Bitte zeichnet zuerst die Saat des Lebens, eine Anleitung findest Du in diesem Beitrag. Die Saat des Lebens sieht folgendermaßen aus:
Nachdem die Saat des Lebens konstruiert wurde, wird ein äußerer Punkt mit dem inneren Punkt verbunden. Dabei ist es egal, welcher äußere Punkt gewählt wird. In diesem Fall ist es der ganz oben.
Schritt 3
Die gelbe Markierung zeigt nun einen Schnittpunkt. Dieser ist nun der neue Kreismittelpunkt, welcher zum Zeichnen des ersten Kreises verwendet wird.
Schritt 4
Hier nun der erste Kreis, dargestellt mit Kreismittelpunkt und Markierung.
Schritt 5
Der gezeichnete Kreis hat unter anderem auf dem Innenkreis einen neuen Schnittpunkt erzeugt. Dieser ist nun der Mittelpunkt des 2. Kreises.
Schritt 6
Dieses Schema geht so mit dem dritten Kreis weiter.
Schritt 7
Und nun die Fortsetzung mit dem vierten Kreis. Weiterhin darauf achten, dass man denn inneren Kreis als Führung nimmt.
Schritt 8
Außerdem nun der vorletzte Kreis Nummer 5…
Schritt 9 – Fast fertig…
Außerdem nun der letzte Kreis. Der Torus ist nun schemenhaft zu erkennen.
Schritt 10 – die Hilfslinien werden entfernt, und…
Zusätzlich habe ich noch eine weitere Halbierung gemacht. Dies ist im Prinzip nur eine Wiederholung der vorigen Schritte. Allerdings muss diese doppelt gemacht werden. Dies bemerkst Du dann, wenn Du es selber versuchst zu zeichnen. Des Weiteren habe ich auch den Innenkreis entfernt. Jener diente in diesem Fall als Hilfslinie.
Der Innenkreis wurde nun entfernt und eine weitere Halbierung gemacht.
Schritt 11
So, nun mal ein wenig ausarbeiten – oder übertreiben…
Endlich wird es deutlich, wenn man die Halbierungen öfters macht. Der Torus ist nun erkennbar.
Dies ist auch zum Beispiel eine super Malbeschäftigung für Kinder. Zudem ist es auch vorstellbar, die kleinen Kacheln des Torus ein zu färben. So etwas ähnliches habe ich sogar einmal digital gemacht:
Anleitung: einen Torus zeichnen für die digitalen Künstler
Das ist nun sehr einfach und schnell erklärt. Dabei habe ich mir gedacht, dazu liefere ich einfach kurzer Hand ein bewegtes GIF-Bild:
Bewegtes GIF Bild: Die digitale Erstellung eines dreidimensionalen Torus. Mehr GIF Bilder findest Du hier.
Eine weitere Anleitung: einen Torus zeichnen
Zunächst achte ich darauf, dass ich immer mit dem Dateiformat PNG arbeite. Denn somit kann eine Transparenz gewährleistet werden. Außerdem habe ich die Wahl zwischen transparenten oder undurchlässigen Bildschichten. Diese Bildschichten kumuliere ich dann auf. Wer es als Anfänger auch gerne versuchen möchte empfehle ich dazu die grafische open source Software namens „GIMP„. Denn GIMP ist nicht nur professionell, sondern auch kostenlos.
Übrigens: natürlich kann jeder seine eigene Art wählen, wie man diesen Torus digital erstellt. Demnach ist dies hier nur eine eigens entwickelte Methode, jeder kann nach dieser gehen, muss aber nicht. Mit dieser Methode arbeite ich fast immer, denn so empfinde ich diese am einfachsten.
Die einzelnen Schritte erkläre ich nun im Einzelnen
Schritt: Zeichne 2 Kreise nebeneinander, so wie in der Grafik dargestellt. Die Kreislinien sollten sich genau in einem Punkt überschneiden.
Schritt: Kopiere das Bild vom ersten Schritt und setze es um 30° versetzt darüber.
Schritt: Kopiere noch einmal die zwei Kreise vom ersten Schritt und füge sie dieses mal um 60° versetzt darüber ein.
Schritt: Kopiere nun das ganze Bild und setze es im Winkel von 30° versetzt darüber.
Schritt: Kopiere wieder das gesamte und setze es dieses mal im Winkel von 15° darüber.
Schritt: Gleich wie 4. Schritt und 5. Schritt, nur wieder den Winkel halbiert: 7,5°. Die Schritte 4-6 kannst Du so oft wiederholen wie Du möchtest. Der Torus wird dadurch immer feiner. Den feinsten Torus, den ich jemals gezeichnet habe findest Du hier. Um die Feinheit sehen zu können, solltest Du das Bild aufzoomen. Doch Achtung: allerdings empfehle ich eine schnelle Internetverbindung, sowie einen möglichst großen Monitor, denn das Bild ist wirklich groß.
Schritt: das Bild vom 6. Schritt in invertierten Farben. Ich finde somit sieht man besser die Räumlichkeit.
Noch eine Kleinigkeit zur Vervollständigung
Es gibt auch eine Anleitung, wie man einen Torus im 3.Grad zeichnet. Dazu einfach Bild hier unten anklicken:
Hier eine kleine bewegte Anleitung wie man einen Torus im dritten Grad zeichnet. Wer die ausführlich Anleitung sehen möchte: bitte einfach Bild anklicken.
Nun folgen noch ein paar Beispiele, in denen ich schon den Torus verwendet habe:
Beispielsweise das „Mandala der Aufmerksamkeit“, welches gleich zwei Tori darstellt. Den Download dazu findest Du hier.
Oder ein weiterer Klassiker:
Ein weiteres Beispiel: Das Tor zum neuen Zeitalter. Download hier.
Oder einen Torus, der aus dem Zufall vom „Zufallsmandalaspiel“ entstanden ist:
Ein Bild das aus dem Zufallsmandalaspiel entstanden ist. Bemerkenswert finde ich die 3D Wirkung von diesem Bild.
Nicht nur das, auch in ein paar Videos kommen Tori vor.
Übrigens: Zum Torus gibt es weitere Inhalte, bespielsweise der „Doppeltorus“. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Bezeichnung so stimmt. Die habe ich diesem Objekt so gegeben.
Ein sich drehender Torus im Torus (Donut). In diesem Video gehe ich mehr darauf ein.
Des Weiteren gibt es auch tiefere Zusammenhänge, wie Du den Torus bei Dir selbst anwende kannst:
Die seitliche Ansicht von Kreisringen einer Saat des Lebens welche um 90 Grad gedreht werden. Diese 2D in 3D Verschiebung kann Mithilfe der Torusatmung praktiziert werdne. Mehr erfährst Du in diesem Video.
Zudem gibt es auch tiefere Zusammenhänge mit dem Torus und den 7 kosmischen (hermetischen) Prinzipien. In diesem Video philosophieren wir darüber.
Ich hoffe, dass diese Anleitung „einen Torus zeichnen“ hilfreich für Dich war. Wenn ja, dann wäre es schön, wenn Du es mit Deinem Liebsten teilen würdest!
4 Kommentare
Hallo Konrad, ganz toll erklärt. Tolle Motive. Kompliment. Gruß Sonja
Hallo Niki, freut mich dass es benötigt wird. Somit hat es sich schon gelohnt es zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe es hilft Dir! Demnächst werde ich auch eine Anleitung für einen Torus im 3. Grad zur Verfügung stellen. Danke für Deinen Kommentar 😉
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Hallo Konrad, ganz toll erklärt. Tolle Motive. Kompliment. Gruß Sonja
Och, danke Sonja, vielen Dank für Deine aufbauenden Worte!
Cool ich brauche neu idin für meine klasse
Hallo Niki, freut mich dass es benötigt wird. Somit hat es sich schon gelohnt es zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe es hilft Dir! Demnächst werde ich auch eine Anleitung für einen Torus im 3. Grad zur Verfügung stellen. Danke für Deinen Kommentar 😉