Kugel zeichnen Anleitung mit Zirkel – Geistplan Bild von einer gezeichneten Kugel, mit feinen Linien

Diese Anleitung zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du eine perfekte Kugel mit dem Zirkel konstruierst – ganz ohne künstlerisches Talent. Alles, was Du brauchst, sind Zirkel, Lineal und etwas Geduld. Das Besondere: Die Methode basiert auf der heiligen Geometrie und dem goldenen Schnitt, der die Abstände der Linien exakt vorgibt. So entsteht eine plastische Kugel, die fast wie 3D wirkt.

Das Wichtigste auf einen Blick – hier schon einmal als GIF-Animation:

Anleitung: Eine Kugel zeichnen von Geistplan, Bild zeigt wie eine Kugel gezeichnet werden kann, in dem man Kreislinien in ein großen Kreis setzt. Anleitung: Eine Kugel zeichnen

 

Zu dieser Anleitung gibt es auch ein dementsprechendes Zeichenvideo auf YouTube:

Materialien für die Kugel-Zeichnung

Für diese Anleitung zum eine Kugel zu zeichnen brauchst Du nur wenige Hilfsmittel:

 

Die PDF mit den Abständen als Download. Klicke auf das Bild und Du gelangst somit zur PDF.

 

Bild von einem Mann mit einem DIN A4 Papier quer haltend
Ein DIN A4 Papier (oder auch andere Größen möglich!),

 

einen Bleistift,

 

einen Radiergummi,

 

Zirkel mit Stiftehalterung
einen Zirkel mit Stiftehalterung (wichtig!),

 

ein langes Lineal

 

einen wasserfesten Filzstift Deiner Wahl
Bild von vier Fineliner.
und einen möglichst dünner Fineliner, der auch in die Stiftehalterung des Zirkels passt.

Schritt 1 – Kugel zeichnen: mit dem Zirkel beginnen

Wichtig: Kennzeichne mit dem Bleistift die entsprechende Stelle, an der Du gleich mit dem Zirkel ein stichst, um den Kreis zu ziehen.

Wähle nun die Größe der Kugel. Dafür gibt es in der PDF Vorlage drei Größen, welche geeignet sind für die Papierformate A3, A4 und A5. Entsprechend für die Papiergröße A3 empfiehlt sich der Radius von 14cm, für die Papiergröße A4 der Radius von 10cm und für A5 der Radius von 7cm.

Wenn Du überdies andere Größen brauchst, dann schreibe mich einfach an unter info@geistplan.de. Beispielsweise in dieser Anleitung verwende ich DIN A4, das gängigste Papierformat. Hast Du Dein Format gefunden? Dann ziehe einen Kreis mit Deinem gewünschten Radius. In meinem Fall ist der Radius 10cm. Wenn vorhanden, dann verwende für diesen Kreis einen dickeren Filzstift, welchen Du in die Stiftehalterung des Zirkels einspannst.

 

Bild von einem Kreis auf Papier. Radius 10cm.
In meinem Beispiel verwende ich die genau Mitte des A4 Papiers.

 

Schritt 2: Zeichne zunächst eine Diagonale als Hilfslinie

Um später die Einstechpunkte des Zirkels zu kennzeichnen, brauchst Du noch eine kreishalbierende Gerade, welche natürlich durch den Mittelpunkt geht. Es ist des Weiteren egal in welche Richtung die Gerade zeigt. Dennoch ist es empfehlenswert, die Gerade zur Ecke des Papier zu machen, denn da ist am meisten Platz.

Die Gerade schneidet die Kreislinie an zwei Stellen. Entscheide selbst, welche Stelle nachher die „dunkle Seite“ und welches die „helle Seite“ der Kugel sein soll. Ich habe mich für rechts oben als „hell“ entschieden, entsprechend links unten als „dunkel“.

Kreis in dem mit einem Lineal eine Gerade eingezeichnet wird.
Wie hier dargestellt, kannst Du auch direkt die Ecke des Papiers als zweiten Punkt zum anlegen benutzen.

Schritt 3: Wähle die Einstichpunkte des Zirkels

Nimm nun das PDF zur Hand und lege es Dir gut sichtbar parat

Lege das Lineal möglichst genau mit dem Nullpunkt auf den Überschneidungspunkt der Gerade und der Kreislinie. Dieser Nullpunkt ist an der „dunklen“ Seite der späteren Kugel.

Im PDF sind nun Abmessungen, die Du entlang der Geraden markierst. Versuche so genau wie möglich mit einem möglichst spitzen Bleistift zu arbeiten. Je genauer, desto schöner wir es später! Klar: Je näher Du zum Mittelpunkt kommst, desto näher sind die Abstände aneinander. Versuche im Rahmen Deiner Möglichkeiten zu bleiben 😉

Wichtig: die ersten Abmessungen könnten außerhalb des Lineals sein. Das macht nichts, lass diese einfach aus.

Bild von einem Lineal und einem Kreis und mit roter Beschriftung, welche die Abmessungen darstellt.
In diesem Fall werden die Abmessungen zum Markieren von der geeigneten DIN A4 Größe verwendet.

Schritt 4: Zeichne die Teilkreise mit dem Zirkel ein

Nun kommt der wesentliche Teil: Zeichne die Teilkreise in den großen Hauptkreis ein. Der Radius bleibt immer der Selbe, in diesem Beispiel 10cm. Steche hierzu in jede Markierung vom vorhergehenden Schritt 3 ein und ziehe ein Teilkreis in den „Kugelkreis“. Achte darauf, so genau wie möglich zu arbeiten. Du kannst beispielsweise zum Ansetzen des Zirkels den kleinen Finger als Stütze verwenden, so klappt es besser. Arbeite Dich somit von der äußersten Markierung bis zur innersten Markierung.

Wichtig: Überfahre mit der Teilkreislinie nicht den Kugelkreis. Du kannst Deine zweite Hand dazu benutzen, um den Zirkel zu führen.

 

Ein pulsierendes Spendenherz für Geistplan - Spende für Geistplan
Diese Anleitung samt Schablonen stelle ich Dir kostenlos zur Verfügung. Deshalb bitte ich Dich um eine Spende, auch wenn es ein kleiner Betrag ist! Klicke hier, falls Du mir eine Wertschätzung geben möchtest. Danke!

 

Bild von einem Kreis, in dem mit einem Zirkel ein Teilkreis gezogen wird. Anleitung: Eine Kugel zeichnen
Teilkreise werden in den „Hauptkreis“ gesetzt.

Und das wird jetzt mit jeder Markierung wiederholt:

Bild von einem Kreis, in dem mit einem Zirkel ein Teilkreise gezogen werden. Anleitung: Eine Kugel zeichnen
Weiter Teilkreise einziehen, bis Du in die Mitte zum Einstechen kommst.

 

Bild von einem Kreis, in dem mit einem Zirkel ein Teilkreise gezogen werden. Anleitung: Eine Kugel zeichnen
Weiter Teilkreise einziehen, bis Du in die Mitte zum Einstechen kommst.

 

Bild von einem Kreis, in dem mit einem Zirkel ein Teilkreise gezogen werden. Anleitung: Eine Kugel mit dem Zirkel zeichnen
Nun wird die Kugel nach und nach erkennbar. Durch die logarithmischen Abstände wirkt die Kugel plastisch.

Das Auge wird in der zweidimensionalen Ebene hier also ausgetrickst. Da unsere Sinne nicht Linear sind, sondern logarithmisch, wirkt es 3D. Wer mehr über diese faszinierende Zusammenhänge wissen will, kann ja mal nach „Global Scaling“ sich belesen, beispielsweise hier. Ein für mich sehr interessantes Thema. Die heilige Geometrie ist hier ein wesentlicher Faktor, gerade mit dem goldenem Schnitt „Phi“, in dem die Abstände dieser Kugel berechnet wurden.

Bild von einem Kreis, in dem mit einem Zirkel ein Teilkreise gezogen werden. Anleitung: Eine 3D Kugel mit dem Zirkel zeichnen
Fertig ist die Kugel!

 

Wer möchte, kann noch am „dunklen“ Ende der Kugel einen Schattenwurf malen. Das verstärkt den 3D Effekt nochmals. Ich habe das allerdings digital gemacht, weil ich es in der Anleitung vergessen habe:

Bild von einer Kugel, von Hand gezeichnet. Anleitung: Eine Kugel mit dem Zirkel zeichnen
Kugel mit Schattenwurf.

Ich wünsche viel Spaß beim Gelingen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert